09.05.2019 |
„Qualitätssicherung in der Ingenieurbiologie: Wie können Fehler vermieden werden?“ |
Burgdorfer Wasserbautag 2019 „Schäden und Mängel im Flussbau – Lessons learnt“,“ Berner Fachhochschule Burgdorf / Schweiz |
28.03.2019 |
Vorlesung „Flussbauliche Maßnahmen / Ingenieurbiologische Bauweisen“ |
Leibnitz Universität Hannover, Fernstudium Wasser und Umwelt |
27.11.2018 |
Podiumsdiskussion „Dresdner Umwelt seit 1990“ |
Veranstaltungsreihe „4 Elemente – Dresdner Umweltgespräche“, Umweltamt der LH Dresden und Umweltzentrum Dresden |
12.11.2018 |
„Gewässer- und Auenentwicklung an Fließgewässern 2. Ordnung“ |
„Biotopverbund 2018“, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Freiberg |
28.08.2018 |
„Maßnahmen zur Renaturierung kleiner Fließgewässer – eine Übersicht", "Lösungsansätze zur Beseitigung von Hemmnissen und Widrigkeiten bei der Renaturierung kleiner Fließgewässer", danach Exkursion am Reichstädter Wasser |
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Bildungszentrum Reinhardtsgrimma |
25.04.2018 |
„Ingenieurbiologische Bauweisen bei Ausbau und Unterhaltung – Anwendungsbeispiele“ |
Seminar "Aktuelle Aspekte zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern", DWA, Stein |
22.03.2018 |
„Gehölzpflege an Fließgewässern – anlegen, pflegen und entwickeln“, „Gewässerentwicklung in Laasdorf – eingeschränkte Möglichkeiten optimal nutzen“ |
27. Lehrer-Obmann-Tag 2018, Gewässer-Nachbarschaften DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen, Dresden |
08.03.2018 |
„Aktuelle Entwicklungen in der Ingenieurbiologie“, „Planungsabläufe und –grundsätze bei der Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau“, „Kalkulation und Vertragsgestaltung“, „Bauleitung und –überwachung“ |
Fachseminar „Ingenieurbiologische Bauwei-sen im Wasserbau“, BWK LV Mecklenburg-Vorpommern e. V., Rostock |
07.03.2018 |
„Planungsabläufe und –grundsätze bei der Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau“, „Projektspezifische Bauweisenauswahl“, „Ausschreibung und Vergabe“, „Pflege- und Entwicklung, Erfolgskontrolle“ |
Nach- und Neu-Zertifizierungsworkshop Ingenieurkammer Thüringen, Erfurt |
26.09.2017 |
„Bedeutung der WRRL für die Kommune als Unterhaltungslastträger“ |
Seminar „Pflichtaufgabe Europäische Wasserrahmen-richtlinie: Unterstützung durch Flurbereinigungs-verfahren“, Sächsische VWA, Dresden |
10.05.2017 |
„Innovative Methoden bei der systematischen Gewässerunterhaltung - Zwischenergebnisse aus dem Projekt In_StröHmunG“ |
Gewässerforum, LfULG/LaNU Sachsen, Grimma |
21.03.2017 |
„Umweltbaubegleitung bei Gewässerunterhaltung und –ausbau“ |
Fachtagung „Umwelt-Baubegleitung: Beispiele und Empfehlungen“, LfU, Augsburg |
16.03.2017 |
„Einfluss der Wasserrahmenrichtlinie auf Gewässer-entwicklung/ Gewässerunterhaltung am Beispiel der Großen Mittweida“, „Gewässerentwicklung Laasdorf – bei beschränkten Möglichkeiten optimal gestalten“ |
Lehrer-Obmann-Tag 2017, Gewässer-Nachbarschaften DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen, Gera |
10.11.2016 |
„Lebendige Luppe – Erkenntnisgewinn und Planungsstand“ |
Tagung „Lebendige Luppe – Neues Wasser auf alten Wegen. Schon im Fluss?“, Stadt Leipzig |
26.10.2016 |
„Ökologische Baubegleitung im naturnahmen Wasserbau““ |
Seminar „Ökologische Baubegleitung bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“, DWA, Leipzig |
30.09.2016 |
„Gewässerentwicklung durch nachhaltige und prozessorientierte Gewässerunterhaltung“ |
Fachtagung „Lebendige Gewässer - Sohle, Ufer, Aue“, NUA NRW, Coesfeld |
13.06.2016 |
„Ingenieurbiologische Bauweisen bei Ausbau und Unterhaltung – Anwendungsbeispiele“ |
Seminar „Aktuelle Aspekte zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“, DWA, Offenburg |
11.03.2016 |
„DWA-Merkblatt M 617 - Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern“ |
Tagung „Ingenieurbiologie – neue Richtli-nien-aktuelle Entwicklungen-praktische Er-fahrungen“, GfI e. V., Hannover |
19.11.2015 |
„Entwicklung und Pflege von Gehölzsäumen“ |
5. Burgdorfer Wasserbautag 2015 „Wie können wir unsere Fließgewässer auf den Klimawandel vorbereiten? Berner Fach-hochschule Burgdorf / Schweiz |
06.10.2015 |
„Der Praxisleitfaden - so sieht er aus und wie man damit arbeiten kann“ |
Informationsveranstaltung Nr. Z 05/2015 „Praxisleitfaden Eigendynamik - Ingenieurbiologie einmal ganz anders“, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena |
08.09.2015 |
„Präventiver Hochwasserschutz durch nachhaltige Gewässerunterhaltung“ |
19. Fachtagung „Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz“, Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, Dresden |
17.06.2015 |
Referat „Gewässerentwicklung / Projektbeispiele“ |
TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen |
13.03.2015 |
„Erfassung ingenieurbiologischer Maßnahmen in Datenbanken“ |
Tagung „Ingenieurbiologische Böschungssicherungen an Verkehrswegen“ Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V. (GfI), Tambach-Dietharz |
17.09.2014 |
„Moderne Gehölzpflege mit ingenieurbiologischen Bauweisen im Rahmen der Gewässerunterhaltung“ |
Gewässer-Nachbarschaft GN Weschnitz „Methoden der Ufersicherung und ökologischen Aufwertung in Siedlungsgebieten i. R. der Unterhaltung“ GFGmbH, Rimbach |
21.05.2014 |
„Herleitung von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern“ |
14. IFWW-Fachkolloquium „Wasserrahmenrichtlinie - Handlungskonsequenzen“ in Zusammenarbeit mit dem LANUV NRW, Haltern |
15.05.2014 |
„Vorbeugender Hochwasserschutz durch naturnahe Gewässerentwicklung“ |
5. Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagementforum „Naturnahe Hochwasserschutzmaßnahmen in der Praxis“, LfULG Sachsen, Decin |
12.02.2014 |
„Anlage und Pflege von Gewässer begleitenden Gehölzbeständen - Vorbereitung Flurfahrt 2014“ |
Vortragsveranstaltung 2014 „Erosionsmindernde Landbewirtschaftung, Lommatsch |
21.11.2013 |
„Steckbriefe ausgewählter Bauweisen für schiffbare Gewässer“, „Naturversuch mit technisch-biologischen Ufersicherungen am Rhein - Anlass, Zielstellungen, Bauweisen“ |
Kolloquium „Technisch-biologische Ufersiche-rungen an großen und schiffbaren Gewässern - Potentiale und Möglichkeiten“, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe |
26./27.09.2013 |
Lehrstunden „Ufergehölze / Gehölze an Fließgewässern - Bedeutung, Entwicklung, Pflege“, „Ufersicherung - Möglichkeiten und Grenzen ingenieurbiologischer Bauweisen“, „Neophyten - Umgang mit gebietsfremden Pflanzen an Fließgewässern“, Exkursion „Ingenieurbiologie-Lehrpfad am Lungwitzbach“ |
2. Grundkurs „Grundlagen der Gewässerunter-haltung“ in Glauchau, DWA Landesverband Sachsen/Thüringen |
28.06.2013 |
„Vom Gewässerentwicklungskonzept bis zur Umsetzung - Erfahrungen und Empfehlungen“ |
Dresdner Planergepräche (wissenschaftliche Arbeitstagung) „ Gewässer- und Auenentwicklung in der Landschaftsplanung“, TU Dresden und Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt |
10.06.2013 |
Vom Habitatanspruch zur Bauumsetzung - Maßnahmen auf Grundlage morphologischer und biologischer Leitbilder“|Fachtagung „ Erfolgskontrollen von Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern“ Natur- und Umweltschutz-Akademie Nordrhein-Westfalen, HNF Paderborn |
|
29.05.2013 |
Vorlesung „Ingenieurbiologie und naturnahe Gewässerentwicklung“ |
TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik |
15.-16.05.13 |
„Ingenieurbiologische Bauweisen“ |
Informationsveranstaltung „Gewässerentwicklung aktuell“ 2013, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland Pfalz (LUWG) und Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH, Neustadt a. d. Weinstraße und Bad Ems |
28.02.2013 |
„Effiziente Gewässerunterhaltung und -entwicklung“ |
Seminar des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen, Erfurt |
29.11.2012 |
„Gehölzpflege an Gewässern in der Kulturlandschaft“ |
Fachveranstaltung „Erosions- und Gewässerschutz mit und in der Landwirtschaft“ Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e. V. , Dohna |
27.11.2012 |
„Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau - Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen“ |
LAWA Expertenkreis „Hydromorphologie“ und „Biologie Fließgewässerbewertung“, Umweltbundesamt Berlin |
27./28.09.2012 |
Lehrstunden „Ufergehölze / Gehölze an Fließgewässern - Bedeutung, Entwicklung, Pflege“, „Ufersicherung - Möglichkeiten und Grenzen ingenieurbiologischer Bauweisen“, „Neophyten - Umgang mit gebiets-fremden Pflanzen an Fließgewässern“, „Erlensterben - Vorkommen, Krankheitsverlauf und Gegenmaßnahmen“, Exkursion „Ingenieurbiologie-Lehrpfad am Lungwitzbach“ |
1. Grundkurs „Grundlagen der Gewässer-unterhaltung“ in Glauchau, DWA Landes-verband Sachsen/Thüringen |
26.09.2012 |
„Effiziente Gewässerunterhaltung und -entwicklung“ |
4. Kommunale Informationsbörse Thüringen, Messe Erfurt Congress Center |
06.06.2012 |
„Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau“ |
Vorlesung an der TU Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik |
15.05.2012 |
„Grundlagen und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau“ |
Vorlesung an der TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur |
24.-25.02.12 |
„Planungsabläufe und -grundsätze bei der Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau“, „Projektspezifische Bauweisenauswahl“, „Ausschreibung und Vergabe“, „Pflege und Entwicklung, Erfolgskontrolle“, „Haftung und Gewährleistung im naturnahen Wasserbau“, „Auskömmliche Planung von Maßnahmen des naturnahen Wasserbaus - Vergütungsoptionen nach HOAI 2009, Leistungsbilder §§38 und 42“, „Naturnahe Ufersicherung und Entwicklung“ |
Zertifizierungsworkshop „Praktische Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Freistaat Thüringen - Gewässerentwicklung, Ingenieurbiologie, ökologische Durchgängigkeit“ auf Schloss Ettersburg bei Weimar, Ingenieurkammer Thüringen |
27.01.2012 |
„Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Gewässerbau (Unterstützung durch Software für Ingenieurbiologie)“ |
Fachveranstaltung „Neue Anforderungen an Verkehrsanlagen in Gewässernähe“ in Dresden, LfULG und Ingenieurkammer Sachsen |
25.01.2012 |
„Werkzeuge zur fachgerechten Planung und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen“ |
10. Erfurter Gespräche zur WRRL, DWA |
01.-02.12.2011 |
„Erfahrungen aus der Praxis: Abstimmung von Gewässermaßnahmen mit Landeigentümern und -bewirtschaftern an drei Bächen (Pilotprojekt des LfULG)“ |
WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen - Bethlehemstift, Hohenstein-Ernstthal |
03.11.2011 |
„Strukturverbesserung durch modifizierte Gewässerunterhaltung - Theorie und Praxis am Beispiel des Hoyerswerdaer Schwarzwassers bei Kleinholscha“ |
9. Gewässerforum Neiße-Spree-Schwarze Elster in Görlitz, LfULG |
02.11.2011 |
„Was ist ein Schaden am Gewässer? - Initialstadium und Planerhaftung bei der Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen“ |
BDLA Thüringen, Erfurter Arbeitstage - Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt |
20.05.2011 |
„Ingenieurbiologische Bauweisen zur naturnahen Gestaltung von Fließgewässern am Beispiel des Mühlgrabens in Crossen“ |
Arbeitsgemeinschaft Bergbaufolgelandschaften e.V., 17. Fachtagung, Großebersdorf „Ökologie, Natur- und Artenschutz in der Bergbaufolgelandschaft des Uranerzbergbaus der WISMUT“ |
03.05.2011 |
„Einsatz ingenieurbiologischer Bauweisen im Rahmen eines nachhaltigen Flussgebietsmanagements“ |
wat+Wasser Berlin International 2011, Fachkongress der Wasserwirtschaft |
22.-23.03.2011 |
„Ingenieurbiologische Bauweisen an kleineren Fließgewässern“ |
22. Lehrer-Obmann-Tag, Gewässer-Nachbarschaften DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen, Jena |
03.-04.03.2011 |
„Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL“;„Maßnahmen an Gewässersohle, -ufer und -umfeld“;„Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen“ |
WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen ? Bethlehemstift, Hohenstein-Ernstthal |
26.01.2011 |
„Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau“ |
Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut |
21.01.2011 |
„Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau - Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen“ |
Informationsseminar „Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen“, Ingenieurkammer Sachsen und LfULG |
16.09.2010 |
„Planerische Aspekte der Ingenieurbiologie“ |
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. - GaLaBau 2010 in Nürnberg, Fachtagung II „Ingenieurbiologische Bauweisen - Zukunft für den GaLaBau“ |
10.09.2010 |
„Naturnahe Umgestaltung der Großen Mittweida in Schwarzenberg“ |
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt - Tagung im Blockhaus Dresden „Erhaltung der biologischen Vielfalt“ |
23.06.2010 |
„Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau“ |
Vorlesung an der TU Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik |
29.04.2010 |
„Ingenieurbiologische Bauweisen - Anforderungen und Chancen für den Garten- und Landschaftsbau“ |
Präsidiumssitzung des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. |
17.03.2010 |
„Methodik zur Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau“ |
33. Dresdner Wasserbaukolloquium |
05.03.2010 |
„Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen - landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen“ |
14. Pillnitzer GaLaBau-Tag in Dresden |
26.01.2010 |
„Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen - ein Auftragssegment für den Garten- und Landschaftsbau“ |
Vorlesung an der HTW Dresden (FH) |
09.12.2009 |
„Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen in Freianlagen - Erläuterung ausgewählter Bauweisen“ |
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien und Baumanagement, Dresden |
08.12.2009 |
„Kleine Fließgewässer - naturschutzgerecht und kostengünstig unterhalten“ |
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Dresden |
26.05.2009 |
„Entwicklung und Pflege naturnaher Gehölzbestände an Fließgewässern“ |
Universität Hannover, Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurbiologie |
24.03.2009 |
„Ingenieurbiologische Bauweisen - die ersten drei Jahre sind entscheidend - Initialstadium bei ingenieurbiologischen Bauweisen im Wasserbau“ |
Lehrer-Obmann-Tag Gewässernachbarschaften DWA Landesverband Sachsen Thüringen in Jena |
27.09.2007 |
„Präventiver Hochwasserschutz mit ingenieurbiologischen Bauweisen“ |
Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt - Tagung im Blockhaus Dresden „Aufgaben der Wasserwehren beim Hochwasserschutz“ |
23.02.2007 |
„Hochwasserdynamik und kostengünstige Gewässerentwicklung“ |
22. Seminar zur EU Wasserrahmenrichtlinie der Grünen Liga in Erfurt |